Dr. Carina Ehrig studierte Physik an der TU Dresden mit der Vertiefung Biophysik. Während des Studiums absolvierte sie ein viermonatiges Forschungspraktikum in der Gruppe von Patricia Bassereau am Institut Curie in Paris, wo sie Diffusionsprozesse in Lipidmembranen studierte. In ihrer Diplomarbeit, die sie in der Forschungsgruppe von Prof. Petra Schwille am BIOTEC anfertigte, untersuchte sie das Teilungsverhalten von E. coli-Bakterien mit Hilfe physikalischer Messmethoden.
2011 begann sie ihre Promotion in einer Forschungsabteilung der Corporate Technology bei der Siemens AG in Erlangen in Kooperation mit dem Institut für Werkstoffwissenschaften (i-MEET) der FAU Erlangen-Nürnberg bei Prof. Christoph Brabec. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit dem Degradationsverhalten anorganischer Halbleiter in der Photovoltaik und lichtemittierenden Bauelementen, insbesondere von Siliziden und Galliumnitrid.
Nach Abschluss der Promotion begann Frau Dr. Ehrig im Jahr 2016 die Patentanwaltsausbildung bei Kailuweit & Uhlemann. Im Rahmen der Ausbildung belegte sie den Studiengang „Recht für Patentanwälte“ an der Fernuniversität Hagen und absolvierte ein zweimonatiges Gerichtspraktikum beim 15. Zivilsenat des OLG Düsseldorf.
Im Februar 2020 erfolgte nach erfolgreicher Patentanwaltsprüfung die Vereidigung zur Patentanwältin. Seit April 2020 ist Frau Dr. Ehrig Partnerin bei Kailuweit & Uhlemann. Sie ist auch als Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt, vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) sowie dem Einheitspatentgericht (UPC) zugelassen.
Sie betreut Mandanten schwerpunktmäßig bei Recherchen und bei der Ausarbeitung und Verfolgung von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen auf den Gebieten der Physik, Werkstoffwissenschaft und Medizintechnik. Ferner konzentriert sie sich auf markenrechtliche Beratung.
Dr. Carina Ehrig ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Patentanwälte, des Sächsischen Patentanwaltsvereins, women in ip und der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft).
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.